Neutralfilter-Modus
Die filterelemente zeigen alle standardmäßig ausgewählten Elemente an, um anzuzeigen, dass derzeit keine Filterung stattfindet. Ausgehend von diesem Status beginnen Benutzer in der Regel jeden Filtervorgang, indem sie die Auswahl von Alle aufheben, bevor sie einzelne Elemente auswählen.
Ein zusätzlicher Klick ist erforderlich, um einen tatsächlichen Filtervorgang zu starten, da der Standardfiltermodus alle ausgewählten Elemente anzeigt. Dies ist aus Performance-Gründen keine optimale Implementierung, da es Filterkriterien generiert, die von der Datenschicht und/oder der Datenbank ausgewertet werden.
Das Dashboard in der Abbildung unten zeigt, wie die Filterelemente im Standardfiltermodus initialisiert werden.
Um diese Probleme zu lösen, wird der Neutral-Filter-Modus implementiert. Es ist neutral in dem Sinne, dass es keine Kriterien auf die Datenquelle in ihrem Standardzustand anwendet, was zu einer verbesserten Leistung führt.
Alle Elemente werden als deaktiviert angezeigt. Dies bedeutet, dass ein zusätzlicher Klick in den gängigsten Szenarien nicht mehr erforderlich ist, und dieses Verhalten ist Endbenutzern von Websites weltweit bekannt.
Die integrierte Benutzeroberfläche bietet keinen Befehl zum Umschalten des Filtermodus. Laden Sie ein Dashboard neu, nachdem Sie den Modus gewechselt haben.
Der Neutralfilter-Modus hilft in einer Situation, in der ein potenzieller "Deadlock" besteht, da sich mehrere Filterelemente gegenseitig beeinflussen. Die Schaltfläche Hauptfilter löschen setzt die Filter zurück.