Show / Hide Table of Contents

Besonderheiten bei der Barcode-Erkennung

Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Besonderheiten der Barcode-Erkennung und wie Sie die am häufigsten auftretenden Probleme bei der Arbeit mit Barcodes beheben können.

Wählen Sie einen geeigneten Barcode-Typ

Die Auswahl eines geeigneten Barcode-Typs (Symbologie) hängt von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen und den angewandten Industriestandards ab.

Im Allgemeinen sollten Sie die Verwendung von Barcode 2 von 5 Interleaved für die Kodierung von Ziffern und Barcode 39 für die Kodierung des gesamten Bereichs von ASCII-Zeichen in Betracht ziehen.

Fügen Sie den Funktionscode ein Zeichen (FNC1) oder die Anwendungskennung in einen Barcode ein

Bei einigen Codierungen können Sie ein spezielles FNC1-Zeichen einfügen, um Anwendungsbezeichner vom Rest des Barcodes zu trennen.

Gemäß der Spezifikation GS1 wird das Zeichen FNC1 immer an der ersten Position der kodierten Daten eingefügt. Andere Bezeichner können manuell mit dem Standardzeichen "#" eingefügt werden.

Obwohl Sie ein beliebiges ASCII-Zeichen als FNC1-Platzhalter verwenden können, ist es nicht Teil der codierten Daten, da es keine direkte ASCII-Darstellung hat.

[! ANMERKUNG] Für die Symbologie Code 128 werden derzeit nur FNC1-Zeichen unterstützt. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, FNC2 - 4 Zeichen für diesen Barcode zu definieren.

Eine Liste der verfügbaren Anwendungskennungen finden Sie in der offiziellen Dokumentation unter www.gs1.org.

Barcode-Auflösung beim Export in Drittanbieterformate angeben

Derzeit behält nur export to PDF den ursprünglichen Barcode in seiner Vektorform bei. Beim Export in andere Formate wird nur die gerasterte Version eines Barcodes beibehalten (mit der Standard-DPI-Auflösung auf 96).

Für den Export von XLSX und XLS kann die Ausgabeauflösung manuell mithilfe der Eigenschaft Rasterisierungsauflösung eingestellt werden.

Häufige Probleme

Dieser Dokumentabschnitt enthält Lösungen für die häufigsten Probleme, die beim Erstellen von Barcodes auftreten können.

  • Der Barcode ist zu "dicht"

    Je mehr Informationen Sie kodieren möchten, desto mehr Balken sollten gezeichnet werden und desto größer sollte der Barcode werden.

    Die Module-Eigenschaft des Barcodes gibt die Breite des schmalsten Balkens in einem Barcode an. Obwohl Sie diese Eigenschaft auf einen sehr kleinen Wert festlegen können, wird der tatsächliche Wert durch die maximale Auflösung Ihres Barcodedruckers bestimmt. Alternativ können Sie die Option Auto Module verwenden, um automatisch die optimale Balkengröße basierend auf den aktuellen Barcode-Abmessungen zu berechnen.

    [! ANMERKUNG] Wenn Barcodes "dicht" sind und Sie den Modulwert manuell angeben, stellen Sie sicher, dass die Multiplikation dieses Werts mit der Auflösung des Barcodedruckers zu einer ganzzahligen Zahl führt. Andernfalls können Rundungsfehler bei der Berechnung der resultierenden Balkenbreite auftreten.

    Wenn das Modul beispielsweise auf 0,015 Zoll eingestellt ist und die Druckerauflösung 300 DPI beträgt, entspricht ihr Produkt 4,5, was für verschiedene Balken auf 4 oder 5 Pixel gerundet werden kann und zu Barcode-Erkennungsfehlern führt. In diesem Fall sollte die Module-Eigenschaft auf 0,01333 (um die Balkenbreite auf 4 Pixel zu setzen) oder auf 0,01667 (um die Balkenbreite auf 5 Pixel festzulegen).

  • Der Barcode wird in der Vorschau korrekt angezeigt, aber nicht gescannt

    Stellen Sie sicher, dass Ihr Scanner korrekt eingerichtet wurde, um eine bestimmte Art von Barcode erkennen zu können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie den Scanner richtig bedienen, lesen Sie bitte das Produkthandbuch.

    Vermeiden Sie das Scannen von Barcodes vom Monitorbildschirm (z. B. mit einer auf Ihrem Smartphone installierten Anwendung), da die Bildschirm-DPI möglicherweise nicht ausreicht, um jeden einzelnen Balken effektiv zu erkennen.

  • Der Barcode wird in der Vorschau korrekt angezeigt, aber falsch gescannt

    Die Ursache für dieses Problem kann ein Codierungsproblem sein, das für den "binären" Eingabemodus spezifisch ist.

    Standardmäßig wird die UTF-16-Codierung verwendet. Ihr Scannergerät kann jedoch ein anderes Codierungsmodell oder sogar eine Codepage verwenden (d. h. eine bestimmte Tabelle, die abstrakte Werte echten menschlich verständlichen Zeichen zuordnet). Weitere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte der Spezifikation Ihres Scannergeräts.

  • Der Fehler "Der Text enthält ungültige Zeichen" tritt auf**

    Verschiedene Barcode-Symbologien definieren unterschiedliche Bereiche zulässiger Zeichen unter verschiedenen Zeichensätzen. Um diesen Fehler zu vermeiden, überprüfen Sie bitte die Barcode-Spezifikation.

In This Article
Back to top Copyright (c) 1998-2024 42 Software GmbH. All rights reserved.