Show / Hide Table of Contents

Unterstützte Datenquellen

Mit dem Dashboard-Designer können Sie eine Verbindung zu verschiedenen Datenquellen wie SQL-Datenbanken, Microsoft Excel-Arbeitsmappen, XML/CSV-Datendateien oder OLAP-Cubes herstellen.

Die folgenden Datenquellentypen werden unterstützt:

  • SQL-Datenquelle
  • OLAP-Datenquelle
  • Microsoft Excel-Arbeitsmappen/CSV-Dateien
  • JSON-Datenquelle
  • XPO-Datenquelle
  • Datenquelle extrahieren
  • Objektdatenquelle
  • Entity Framework-Datenquelle
  • Verbunddatenquelle
  • MongoDB

SQL-Datenquelle

Um eine Verbindung zu verschiedenen SQL-Datenbanken herzustellen, erfordert der Dashboard-Designer, dass entsprechende Anbieter auf Ihrem Computer installiert sind. In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Datenquellen und die erforderlichen Datenanbieter aufgeführt.

SQL-Datenquelle Unterstützte Versionen Anbieter Datenbankanbieter-Assembly Download-Link
Microsoft SQL Server 2005, 2008, 2008R2, 2012, 2014, 2016, 2005 Express Edition, 2008 R2 Express, 2012 Express, 2014 Express, 2016 Express, Azure SQL-Datenbank .NET Framework-Datenanbieter für SQL Server System.Data.dll In .NET Framework enthalten
Microsoft Access 2000 oder höher Microsoft Jet OLE DB-Anbieter/Microsoft Access-Datenbankmodul (ACE) System.Data.dll Microsoft Access 2000-2003 - Microsoft Jet 4.0 Database Engine / Microsoft Access 2007 und höher - Access Database Engine
Microsoft SQL Server CE 3.5, 4.0 .NET Framework-Datenanbieter für SQL Server Compact System.Data.SqlServerCe.dll In .NET Framework enthalten
Oracle-Datenbank 9i oder höher Oracle-Datenanbieter für .NET / .NET Framework-Datenanbieter für Oracle Oracle.DataAccess.dll, Oracle.ManagedDataAccess.dll, System.Data.OracleClient.dll Download-Link (In .NET Framework enthalten)
Amazon Redshift n.a. .NET-Datenprovider für PostgreSQL Npgsql.dll Download-Link
Google BigQuery n.a. DevExpress.DataAccess.BigQuery ADO.NET Anbieter DevExpress.DataAccess.BigQuery.dll Download-Link
Teradata 13.0 oder höher .NET-Datenanbieter für Teradata Teradata.Client.Provider.dll Download-Link
Vorteile von SAP Sybase Advantage Database Server 9.1 oder höher Vorteil .NET-Datenanbieter Advantage.Data.Provider.dll Download-Link
SAP Sybase ASE Sybase Adaptive Server 12.0 oder höher SAP Sybase ASE-Datenbank-Client Sybase.Data.AseClient.dll Download-Link
SAP SQL Anywhere 11 oder höher SAP SQL Anywhere-Datenbankclient iAnywhere.Data.SQLAnywhere.dll Download-Link
IBM DB2 9.5 oder höher ADO.Net Client von IBM IBM. Data.DB2.dll Download-Link
Scharlachtangare 1.5 oder höher, Dialekt 3 Firebird ADO.NET Datenanbieter FirebirdSql.Data.Firebird.dll, FirebirdSql.Data.FirebirdClient.dll Download-Link
MySQL 4.1 oder höher ADO.NET Treiber für MySQL MySql.Data.dll Download-Link
Allgegenwärtiges PSQL 9.x oder höher PSQL ADO.NET-Datenanbieter Pervasive.Data.SqlClient.dll Download-Link
PostgreSQL 7.x oder höher .NET-Datenprovider für PostgreSQL Npgsql.dll Download-Link
VistaDB 4, 5, 6 VistaDB ADO.NET Provider VistaDB.5.NET40.dll Download-Link
SQLite 3.x ADO.NET Anbieter für SQLite System.Data.SQLite.dll Download-Link
XML-Datei n.a. n.a. n.a. n.a.

Informationen zum Erstellen einer Verbindung mit einer SQL-Datenquelle finden Sie im folgenden Thema: Binden an SQL-Datenbanken.

OLAP-Datenquelle

Um die OLAP-Datenquelle verwenden zu können, müssen für den Dashboard-Designer Microsoft Analysis Services OLE DB und Microsoft ADOMD.NET Anbieter auf Ihrem Computer installiert sein. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Thema: Für Analysis Services-Verbindungen verwendete Datenanbieter.

Die folgenden OLAP-Server werden unterstützt:

  • Microsoft SQL Server 2000 Analysis Services
  • Microsoft SQL Server 2005 Analysis Services
  • Microsoft SQL Server 2008 Analysis Services
  • Microsoft SQL Server 2008 R2 Analysis Services
  • Microsoft SQL Server 2012 Analysis Services (mehrdimensionaler Modus)
  • Microsoft SQL Server 2014 Analysis Services (mehrdimensionaler Modus)
  • Microsoft SQL Server 2016 Analysis Services (mehrdimensionaler Modus)

Informationen zum Erstellen einer Verbindung zu einer OLAP-Cube-Datenquelle finden Sie unter Binden an OLAP-Cube.

Microsoft Excel-Arbeitsmappen/CSV-Dateien

Folgende Microsoft Excel/Textformate werden unterstützt:

  • .XLS
  • .XLSX
  • XLSM
  • .CSV

Informationen zum Erstellen einer Verbindung zu Microsoft Excel-Arbeitsmappen oder CSV-Dateien finden Sie unter Binden an Microsoft Excel-Arbeitsmappen.

JSON-Datenquelle

Die JSON-Datenquelle ruft Daten ab von:

  • Webdienstendpunkt
  • Textdatei
  • Schnur

Informationen zum Erstellen einer JSON-Datenquelle und zum Angeben von Verbindungsparametern im Datenquellen-Assistenten finden Sie unter Binden an JSON-Datenquellen.

XPO-Datenquelle

Die XPO-Datenquelle bezieht Daten von eXpress Persistent Objects. Informationen zum Erstellen einer XPO-Datenquelle und zum Angeben von Verbindungsparametern finden Sie unter Binden an XPO-Datenquellen.

Datenquelle extrahieren

Datenquelle extrahieren ist ein komprimierter Snapshot von Daten aus einer regulären Datenquelle. Diese Daten werden in einer lokalen Datei gespeichert und können jederzeit aus der ursprünglichen Datenquelle aktualisiert werden.

Datenquelle extrahieren

Die Extraktdatendatei ist für die Datengruppierung optimiert. Es reduziert die anfängliche Ladezeit des Dashboards. Ein spezieller In-Memory-Cache ermöglicht es Ihnen, die Leistung beim Zugriff auf Extraktdaten zu verbessern.

Informationen zum Erstellen einer Extraktdatenquelle und zum Angeben von Verbindungsparametern finden Sie unter Binden an Extraktdatenquellen.

Objektdatenquelle

Mit dem Dashboard-Designer können Sie eine Verbindung mit einer Objektdatenquelle herstellen, die in einer separaten Klasse innerhalb des aktuellen Projekts definiert ist.

Informationen zum Erstellen einer Verbindung zu einer Objektdatenquelle finden Sie unter Binden an Objektdatenquellen.

Entity Framework-Datenquelle

Verwenden Sie den verfügbaren Datenkontext, um eine Verbindung mit der EF-Datenquelle herzustellen.

Informationen zum Erstellen einer Verbindung zu einer EF-Datenquelle finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit EF-Datenquellen.

Verbunddatenquelle

Eine Verbunddatenquelle integriert verschiedene Datenquellen und bietet mit einer Verbundabfrage einen einheitlichen Datenzugriff.

Die Verbunddatenquelle unterstützt die folgenden Datenquellentypen:

  • SQL-Datenquelle
  • Excel-Datenquelle
  • Objektdatenquelle
  • MongoDB

Informationen zum Erstellen einer Verbunddatenquelle mit dem Datenquellen-Assistenten finden Sie im folgenden Thema: Binden an Verbunddatenquelle.

MongoDB

Mit dem Dashboard-Designer können Sie eine Verbindung zu einer MongoDB-Instanz herstellen und Daten in JSON-ähnlichen Dokumenten speichern.

Das Paket MongoDB.Driver sollte in Ihrem Projekt installiert sein, um MongoDB-Daten zur Laufzeit bereitzustellen.

Sie können MongoDB als ursprüngliche Datenquelle verwenden, um eine Extraktdatenbank zu erstellen. MongoDB kann verwendet werden, um eine Verbunddatenquelle zu erstellen.

Sie können die MongoDB-Datenquelle filtern und berechnete Felder hinzufügen.

Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit MongoDB finden Sie im folgenden Artikel: Binden an MongoDB.

In This Article
Back to top Copyright (c) 1998-2024 42 Software GmbH. All rights reserved.